Die Fragen sind es, aus denen das, was bleibt, entsteht. Erich Kästner
Fragen clever eingesetzt
Durch geschicktes Fragen kann ein Moderator Blockaden lösen und Unterschiede zwischen den Diskussionsteilnehmern relativieren und so versuchen die Atmosphäre während des Meetings möglichst harmonisch zu gestalten. Immer dort, wo es um Fakten und themenspezifische Argumente geht, kann ein souveräner Moderator durch gekonnt gewählte Fragen Sachverhalte konkretisieren und getätigte Aussagen präzisieren.
Dazu sollten die Fragen möglichst direkt, einfach und kurz formuliert werden. Auf die unspezifische Aussage eines Teilnehmers „Das ist mir zu viel!“ – könnte der Moderator präzisierend fragen: „Was genau ist Ihnen zu viel?“ und so an die Gründe hinter den vorgeschobenen Aussagen kommen. Andere Konkretisierungen oder Präzisierungen sind beispielsweise:
- „Was veranlasst Sie zu dieser Annahme?
- “ Können Sie präzisieren, was Ihrer Meinung nach eine rasche Umsetzung verhindert?“
- „Wo genau sehen Sie noch Schwierigkeiten?“
Fragen sind Weichensteller. Hans Leopold Davi
Offene oder geschlossene Fragen
Sie, als Moderator, führen die Diskussion insbesondere durch geschicktes Fragestellen. Nutzen Sie offene (Informations-)Fragen immer dann, wenn Sie ein möglichst breites Spektrum an Antworten sammeln möchten. Diese Technik spielt gerade zu Beginn der Diskussion eine wichtige Rolle, weil sich kein Teilnehmer mit einer Ja- oder Nein-Antwort zurückziehen kann.
- „Was erwarten Sie von diesem Meeting?“
- Was benötigen Sie von der Abteilung xy um das Projekt beenden zu können?“
- Welche Informationen sind für Sie in diesem Zusammenhang wichtig?“
Als Moderationsmethode, die ebenfalls die Informationssammlung als Ziel hat und mit einer offenen Frage eingeleitet wird, eignet sich die „Kartenabfrage“. Der Moderator schreibt eine zentrale offene Frage an die Pinnwand und bittet die Teilnehmer, ihre Antworten auf Moderationskärtchen zu schreiben und an die Wand zu pinnen. Die Antworten dienen dann als Ausgangspunkt einer zielorientierten Diskussion.
Die zweite große Fragegruppe sind die geschlossenen (Entscheidungs-)Fragen. Sie eigenen sich immer dann, wenn es in irgendeiner Form darum geht, über eine Entscheidung, ein Projekt, ein Thema abzustimmen. Auf Entscheidungsfragen wird im Regelfall mit einem Wort geantwortet.
- „Sind alle Fragen geklärt?“
- „Möchte noch jemand Stellung nehmen?“
- Wie viel Tage brauchen Sie für die Vorbereitung?“
Durch geschlossene Fragen kann der Moderator die Diskussion beschleunigen und schnell zu einem gelungenen Ergebnis kommen.
Du wirst nichts erfahren, wenn du nicht fragst. Jack Stack
Und nun sind Sie dran
Probieren Sie es einfach mal aus! Überlegen Sie sich ganz bewusst, was Sie im Gespräch erreichen wollen und formulieren Sie danach Ihre Fragen. Ich würde mich freuen, wenn Sie Ihre Erlebnisse und Erfahrungen hier via Kommentar teilen.
Haben Sie Fragen? E-Mail: Kontaktformular | Telefon: (02421) 208 6564 | Fax: (02421) 208 6569